
www.szg.ahe.lodz.pl
Podstrony
-
Archiwum - Nr 3 rok 2009
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort - 5
Literaturwissenschaft
- Rainer Maria Rilke Dzień jesienny w tłumaczeniu Marka Ostrowskiego - 7
- Eugeniusz Klin
„...Versöhner allen Völkern sein" - zur dichterischen Botschaft Paul Mühsams - 9 - Rolf-Dieter Kluge
Anton Čechov und Deutschland - 21 - Joanna Leek
Das Leben von E. M. Remarque und die Hintergründe für die Entstehung des Romans Im Westen nichts Neues - 35 - Beata Drygała
Literarische Abrechnung mit der NS-Vergangenheit in der Väterliteratur - 45 - Aleksandra Boczek
Zeugnisse des Terrors in Texten von verfolgten Zeugen Jehovas am Fall von Meta Kluge - 59 - Justyna Haas
Gedichte der Zeugen Jehovas als Opfer des Nationalsozialismus in der Problematik der KZ-Dichtung - 73
Sprachwissenschaft
- Reinhold Utri
Wie der Mensch zur Sprache kam - die Umstände der Entstehung der menschlichen Sprache - 93 - Georg Grzyb
Über das Diese, Wittgenstein und die linguistische Semantik. Ein Versuch in angewandter Linguistik - 103 - Jacek Makowski
Zu den Ergebnissen und Schlüsselakteuren der polnischen Parlamentswahlen 2007 anhand der Beiträge aus „Der Spiegel" und „Spiegel Online" - 117 - Mariusz Milczarek
Redewendungen im Text. Zu den stilistischen Funktionen und Regeln des richtigen Gebrauchs der Redensarten mit besonderer Berücksichtigung eines künstlerischen Textes - 125 - Reinhold Utri
Minderheiten in Österreich: Recht auf Muttersprache? - 137
Geschichte und Politologie
- Frank M. Schuster
„Die Politik, das Umfeld und der Hass ließen keine andere Wahl zu." Das Ende der polyethnisch-multikulturellen Stadt Łódź 1939/1945 - 149 - Ewelina Kaminska
Regionale Perspektive der Begegnungen mit Dietrich Bonhoeffer in neuerer polnischer Belletristik, Fachliteratur und Publizistik - 175 - Wywiad z Januszem Płóciennikiem, właścicielem antykwariatu przy ulicy Piotrkowskiej 85 (rozmawiał Marek Ostrowski) - 189
- Reinhold Utri
Susanne Korbmacher: Ghettokids. Immer da sein, wo's weh tut-Rezensionen - 195 - Andrea Schwutke
Bericht über den Besuch des Dichters Peter Gehrisch mit seiner Frau Stanisława am 18.04.2009 - 199 - Iwona Grzywacz
Gedichte - 203
Summaries - 207
Informacje o autorach - 211